Symposion der Abteilungen Allgemeine Historische und Vergleichende Erziehungswissenschaft unter Federführung der Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
|
|||||||
Freitag, 8. Dezember 2006 13.30 DIETRICH BENNER (Humboldt-Universität zu Berlin) Begrüßung
13.45-14.15 DIETRICH BENNER (Humboldt-Universität zu Berlin) Einführung in das Symposion: Unterricht – Wissen – Kompetenz. Zur Differenz zwischen didaktischen Aufgaben und Testaufgaben I KONTROVERSEN Moderation: Dietrich Benner 14.15 - 15.15 FRITZ OSER (Université de Fribourg) Standardisierung, Destandardisierung und Willkür im Lehrerhandeln
15.15 - 16.15 HELMUT HEID (Universität Regensburg) Sind Bildungsstandards geeignet, zur Verbesserung des Bildungssystems beizutragen?
Pause
16.45 -17.45 PETER ZEDLER (Universität Erfurt) Vernachlässigte Dimensionen der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Unterricht und Schule, Erziehung und Bildung sowie Möglichkeiten ihrer Abhilfe
18.00 - 19.00 HANS MERKENS (Freie Universität Berlin) Rückmeldungen von Schülerleistungen als Instrument der Unterrichtsentwicklung
Samstag, 9. Dezember 2006 II BEISPIELE Moderation: Jürgen Schriewer 09.30 - 10.30 OLAF KÖLLER (Humboldt-Universität zu Berlin) Auf dem Weg zu Bildungsstandards für die Sekundarstufe II
10.30 - 11.30 DIETRICH BENNER / ROLF SCHIEDER / HENNING SCHLU ß/ JOACHIM WILLEMS gemeinsam mit ROUMIANA NIKOLOVA und THOMAS WEIß, SABINE KRAUSE und TANJA PILGER (Humboldt-Universität zu Berlin) Reflexive Bildungsstandards für den Religionsunterricht. Zur Differenz zwischen didaktischen Aufgaben und Testaufgaben Pause
12.00 - 13.00 ELK FRANKE (Humboldt-Universität zu Berlin) Reflexive Bildungsstandards versus Standards nur für motorische Fertigkeiten: Das Beispiel Sport Mittagspause
14.30 - 15.30 MICHELE BORRELLI (Universität Calabrien) Aporetik als Grundform moralischer Diskurse Pause
16.00 - 17.00 CHRISTOPHER WINCH (Universität Northampton) Englische, deutsche und europäische Bildungsstandards. Probleme der Gleichwertigkeit akademischer und nicht-akademischer Qualifikationen
17.00 - 18.00 XU BINYAN (East China Normal University Shanghai) Von der Wissens- zur Kompetenzorientierung? Zur Diskussion über Bildungsstandards in China am Beispiel des Mathematikunterrichts
Sonntag, 10. Dezember 2006 PERSPEKTIVEN Moderation: Heinz-Elmar Tenorth 09.30 - 10.30 PHILIPPE FORAY (Université Jean Monnet) Unterricht und Gemeinsinn
10.45 - 11.45 ROLAND REICHENBACH (Universität Münster) Strategien des Führens und Geführtwerdens im Dienste der Unterrichtsqualität
12.00 - 13.00 KLAUS PRANGE (Universität Oldenburg) Die Lesbarkeit der Welt und die Literalität der Standards. Zur semiotischen Dimension des Lehrens und Lernens
13.00 Ende des Simposions
|